Workshop „Physics Opportunities with Proton Beams at SIS100” was held in Wuppertal
PANDA meetings
25/06-26/06 2024 FEE/DAQ Workshop
04/11-06/11 2024 CM 24/3 at GSI
05/03-07/03 2025 WS at GSI
24/03/2025 16.00 CM 25-1 ZOOM
15/05/2025 16.00 CM 25-2 ZOOM
16/06-20/06 2025 CM 25-2
Entwicklung von Komponenten für das Detektorsteuersystem des PANDA-Kalorimeters und Studien zur Photoproduktion angeregter η-Mesonen mit dem CB/ELSA-Experiment
Tobias Triffterer
TH-PHD-2016-007.pdf
(8.76 MB)
Die vorliegende Dissertation besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden Entwicklungen für das Detektorsteuersystem des elektromagnetischen Kalorimeters des PANDA-Detektors beschrieben. Hierfür wurden unter anderem eine Alarm- und Stromgrenzenregelung entwickelt, die den korrekten Detektorbetrieb sicherstellt und Beschädigungen vermeidet. Zudem wurde ein Datenbanksystem (Endkappen-Produktionsdatenbank) entwickelt, um den Aufbau der Vorwärtsendkappe des Kalorimeters zu begleiten und die Kennlinien der verbauten Photodetektoren zu speichern. Der zweite Teil beschreibt die Untersuchung angeregter η-Mesonen mit den Messdaten des CB/ELSA-Experimentes. Hier wird die η'-Produktionswinkelverteilung im Kanal η' → ηπ⁰π⁰ im Strahl-Energiebereich von 2500 bis 2950 MeV erstmalig bestimmt. Zudem wird der relative Wirkungsquerschnitt des η(1405) im Vergleich zum η' bestimmt zu 0,16 ± 0,05. Dies erreicht eine Signifikanz von 3,2σ und weist auf eine komplexere Natur des η(1405) hin.